Beeplog.de - Kostenlose Blogs Hier kostenloses Blog erstellen    Nächstes Blog   

Basketball WM 2006 in Japan

Eigene Gedanken und Kommentare zur Basketball WM 2006



Du befindest dich in der Kategorie: News - Andere Nationalteams

Samstag, 19. August 2006

Wieder zum "Dream Team" werden

Von kingcraft, 10:53

Wieder zum "Dream Team" werden

Nach zwei herben Enttäuschungen bei Weltmeisterschaft und Olympischen Spielen soll diesmal für die Basketballer der USA alles ganz anders werden. Mit neuem Trainer, Teamgeist und Bescheidenheit streben die NBA-Stars den Titel bei der WM in Japan (19. August bis 3. September) an, die am Samstag beginnt. Gelingt den US-Boys der große Wurf, darf vielleicht auch wieder vom "Dream Team" die Rede sein.

Einer der Hoffnungsträger: Superstar LeBron James (re. Brasiliens Anderson Varejao).
Einer der Kapitäne und Hoffnungsträger: NBA-Superstar LeBron James (re. Brasiliens Anderson Varejao).
© imago Zoomansicht

Der neue Headcoach Mike Krzyzewski, in den Staaten wegen seines unausprechlichen Namens gerne auch "Coach K" genannt, soll der große Heilsbringer sein. Unter dem Erfolgstrainer der Duke University will das Mutterland des Basketball zu alter Größe zurückfinden und Geschehenes vergessen machen.

Zum Beispiel den sechsten Platz bei der WM 2002 in Indianapolis. Oder den Bronzerang bei den Spielen 2004 in Athen. Beide Turniere werden gerne mit einer arroganten und laschen Spielweise der hoch gelobten Stars in Verbindung gebracht. Dies gedenkt Mike Krzyzewski mit harter Hand zu unterbinden. Wer allein schon den Begriff "Dream Team" im Zusammenhang mit der Mannschaft in den Mund nimmt, muss in die Teamkasse zahlen.

"Dream Team" - der Begriff wurde aus der Taufe gehoben, als die NBA erstmals ihre Superstars zu Olympischen Spielen schickte. 1992, Barcelona. Michael Jorden, Larry Bird, Magic Johnson zauberten auf dem Parkett und deklassierten die Konkurrenz nach Belieben. Die Goldmedaille war die logische Konsequenz. In den letzten Jahren holten die Gegner immer mehr auf und setzten schließlich erfolgreich zum Überholvorgang an. 2002 gewannen die Serben, in Athen holte Argentinien Gold.

"Wir haben Basketball erfunden und unsere Spieler und Trainer zum Lehren in die Welt geschickt. Das zahlt sich jetzt gegen uns aus", sagte Jerry Colangelo, Ex-Besitzer der Phoenix Suns und seit April letzten Jahres beim Dachverband "USA Basketball" für die Nationalmannschaft verantwortlich.

Zeit also für eine US-amerikanische Basketball-Renaissance, oder gar Revolution, wie die Tageszeitung "USA Today" schrieb. Dazu passt zum einen Coach Krzyzewski, denn der setzt auf Disziplin. Zum anderen wurden die Spieler bis 2008 dazu verpflichtet, der Nationalmannschaft bis einschließlich der Olympischen Spiele 2008 in Peking bei allen Länderspielen und zu Trainingslagern in der NBA-Sommerpause zur Verfügung zu stehen.

Lehrer und Schüler: Mike Krzyzewski (re.) und Dwyane Wade.
Lehrer und Schüler: Mike Krzyzewski (re.) und Dwyane Wade.
© imago

Sieht man von den verletzten Protagonisten Shaquille O'Neal (Miami Heat) und Kobe Bryant (Los Angeles Lakers) ab, gaben alle ihre Einverständniserklärung ab.

"Derzeit werden wir weder als Land noch als Mannschaft in der Welt respektiert. Es ist an der Zeit, die Verhältnisse wieder gerade zu rücken", gibt beispielsweise Carmelo Anthony den Grund für die Motivation der Spieler an. Das Team ist offenbar schon enger zusammengerückt. So ließ es sich Kobe Bryant nicht nehmen, seine Kollegen in Fernost zu besuchen und als Fan zu unterstützen.

"Diese Mannschaft hat das Zeug, den Titel zu holen. Wir müssen nur den Egoismus ablegen und als Team gegen den Rest der Welt auftreten", so der Ausnahmekönner und appelliert an die Ehre der Spieler.

Als Teamkapitäne fungieren die wahrscheinlich besten Punkteschützen LeBron James, Carmelo Anthony und Dwyane Wade, der Miami in diesem Jahr gegen Nowitzkis Dallas Mavericks zum NBA-Titel führte.

Am Samstag geht es los für den Turnierfavoriten. In Sapporo wartet Puerto Rico auf die USA.

Sonntag, 16. Juli 2006

US-Team ohne Kobe Bryant zur WM

Von kingcraft, 14:07

Los Angeles/München - Nach den Absagen von Lamar Odom, Paul Pierce und J.J. Reddick nun der nächste Schock für die Basketball-Nationalmannschaft der USA.

Kobe Bryant musste sich am Samstag einer Knieoperation unterziehen, fällt für mindestens acht Wochen aus und wird dem US-Team bei der am 19. August beginnenden WM in Japan nicht zur Verfügung stehen.
 
Die Operation in einer südkalifornischen Klinik dauerte etwas mehr als eine Stunde. Die Anfang Oktober beginnende Vorbereitung auf die NBA-Saison soll allerdings nicht in Gefahr sein.
 
Knieprobleme schon in der Saison
 
"Es war ein leichter Eingriff, um überflüssiges Gewebe zu entfernen", so Lakers-Sprecher John Black. "Vermutlich verpasst er nur den Start des Trainingslagers. Aber wie man weiß, hat keiner in der Liga eine bessere Konstitution. Das wird ihn nicht sonderlich zurückwerfen."
 
Zum Ende der abglaufenen Saison plagte sich der Flügelspieler, der mit 35,4 Punkten im Schnitt NBA-Topscorer war, mit Knieproblemen herum.
In der Sommerpause sah der 27-Jährige offenbar keinen entscheidenden Heilungsprozess und entschloss sich zur Operation.
 
Bryants Ausfall bereitet kein Kopfzerbrechen
 
Der vorläufige WM-Kader ist nunmehr von 24 auf 20 Spieler zusammengeschrumpft. Für das WM-Turnier dürfen schließlich nur noch zwölf Akteure nominiert werden.
Allerdings hat auch der verbleibende Kader noch genügend Potenzial, um auch diesen Ausfall abzufangen.
Neben Superstar LeBron James von den Cleveland Cavaliers hat US-Coach Mike Krzyzewski mit Spielern wie Dwyane Wade, frisch gebackener NBA-Meister mit den Miami Heat, und Gilbert Arenas von den Washington Wizards auf den Positionen Shooting Guard und Small Forward einiges aufzubieten.
 
Bryant in WM-Vorbereitung dabei
 
"Dafür hat man einen Kader", so Krzyzewski. "Wenn so etwas passiert, kann man einfach weitermachen, ohne dass eine brenzlige Situation entsteht."
Bereits 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen fehlte Bryant dem Team. Damals musste sich Bryant in Colorado in einem Vergewaltigungs-Prozess verantworten.
Im Trainingslager in Las Vegas und in den Vorbereitungsspielen in China und Südkorea will der Lakers-Star dennoch dabei sein, um die Mannschaft weiterhin zu unterstützen.
 
Fehlt bei der WM: Kobe Bryant
 

Donnerstag, 13. Juli 2006

Venezuela beruft 18-Mann Kader

Von kingcraft, 13:37

Der Headcoach von Venezuela, Nestor Salazhar nominiert für die Basketball WM 2006 in Japan folgende Spieler:

Ernesto Mijares, Carlos Cedeno, Oscar Torres, Carlos Morris, Askia Jones, Rafael Perez, Rafael Guevara, Jose Vargas, Victor David Diaz, Tomas Aguilera, Alejandro Barrios, Gregory Vallenilla, Hector Romero, Luis Julio, Pablo Machado, Richard Lugo, Hebert Bayona, Miguel Marriaga.

Das Team von Venezuela trifft in der Gruppe A auf Argentinien,Nigeria,Libanon,Frankreich und Serbien.

Basketball Star in Venezuela: Oscar Torres

Dienstag, 11. Juli 2006

Brasilien gibt seinen Kader für die WM 2006 bekannt

Von kingcraft, 19:24

Brasilien gibt seinen Kader für die WM 2006 bekannt!

Der Brasilianische Head-Coach Luiz Ferreira hat vorerst seinen 9-Köpfigen WM Kader bekannt gegeben:

Nene (Denver Nuggets, USA), Rafael Araujo (Utah Jazz, USA), Anderson Varejao (Cleveland Cavaliers, USA), Leandrinho (Phoenix Suns, USA), Tiago Splitter (Tau Ceramica, Spain), Guilherme Giovannoni (BC Kiev, Ukraine), Marcelinho (Unitri), Alex Garcia (Ribeirao Preto).

Brasilien trifft in der Gruppe B im ersten Spiel, am 19.08.2006 auf Australien!

Rafael Araújo

Unterstützt den Brasilianischen Frontcourt:Rafael Araujo

Sonntag, 09. Juli 2006

Slowenien nominiert 15 Spieler für die WM!

Von kingcraft, 02:46

Und der nächste WM-Kader steht:Slowenien gab heute seinen 15 Mann starken Kader (mit 4 Reservespielern) bekannt.

Hier die Mannschaft der Slowenen:

Guard:
Sani Becirovic (Climamio Bologna), Goran Dragic (Geoplin Slovan), Nebojsa Joksimovic (Hemofarm), Jaka Lakovic (Panathinaikos), Domen Lorbek (Union Olimpija), Saso Ozbolt (Union Olimpija) and Beno Udrih (San Antonio Spurs).

Forward:
Marko Milic (Union Olimpija) and Bostjan Nachbar (New Jersey Nets).

Center:
Primoz Brezec (Charlotte Bobcats), Goran Jurak (Cantu), Erazem Lorbek (Climamio Bologna), Radoslav Nesterovic (San Antonio Spurs), Uros Slokar (Benetton Treviso) and Zelimir Zagorac (Helios Domzale).

Reserve:
Aleksandar Capin (Viola Reggio), Sasa Doncic (Geoplin Slovan), Dragisa Drobnjak (Union Olimpija) and Miha Zupan (Geoplin Slovan).

Die Slowenen treffen am 19.August um 16.30 Uhr (Asiatischer Zeit) auf Senegal die mit DeSagana Diop antreten!!!!

Radoslav Nesterovic ist der Star der Slowenischen Nationalmannschaft

Dienstag, 04. Juli 2006

Japan gibt vorläufigen WM-Kader bekannt

Von kingcraft, 00:34

Japan gibt ebenfalls seinen Kader für die WM 2006 bekannt:

Auch der Japanische Basketballverband (JABBA) hat den Kader der Japaner bekannt gegeben.

Folgende Spieler werden für Japan spielen:

McARTHUR, Eric (C) / AISIN SEIKI
ORIMO,Takehiko (SG) / TOYOTA
SAKO,Kenichi (PG) / AISIN SEIKI
FURUTA,Satoru (C) / TOYOTA
SETSUMASA,Takahiro (PG) / TOSHIBA
KITA,Takuya (SG) / TOSHIBA
TAKAHASHI,Michael (SF) / TOYOTA
MATSUSHIMA,Walterbrown (SF) / MITSUBISHI
WATANABE,Takuma (SG) / TOYOTA
AONO,Fumihiko (C) / MATSUHITA
ITO,Shunsuke (C) / TOSHIBA
IGARASHI,Kei (PG) / HITACHI
AMINO,Tomoo (SG/F) / AISIN SEIKI
TABUSE,Yuta (PG) / Albuquerque Thunderbirds
YAMADA,Daiji (PF) / TOYOTA
KASHIWAGI,Shinsuke (PG) / HITACHI
SAKURAI,Ryota (SG) / TOYOTA
ONISHI,Takanori (SF) / NIHON TAIIKU Univ.
SATO,Takuya (PF) / AOYANA GAKUIN Univ.
TAKEUCHI,Kosuke (PF) / KEIO Univ.
TAKEUCHI,Joji (F/PF) / TOKAI Univ.
KAWAMURA,Takuya (SG) / OSG

Japan trifft ebenfalls auf Deutschland in der Gruppe B.Die beiden Teams spielen am 19.08.2006 um 13.00 Uhr (ASIATISCHER ZEIT) aufeinander.

Sonntag, 02. Juli 2006

Neuseeland gibt seinen vorläufigen Kader bekannt!

Von kingcraft, 22:29

Neuseeland gibt seinen vorläufigen Kader bekannt!

Der Gegner der deutschen Nationalmannschaft, Neuseeland hat seinen vorläufigen Kader bekannt gegeben:

Thomas Abercrombie (Washington State University), Aaron Baynes (Washington State University), Calum Baynes (Bay Hawks), Ed Book (Nelson Giants), Dillon Boucher (Auckland Stars), Gerard Bowden (Savannah College of Art & Design), Craig Bradshaw (Winthrop University), Pero Cameron (Banvitspor), Brent Charleton (Harbour Heat), Mark Dickel (Lokomotiv Rostov), Mike Fitchett (Nelson Giants), Casey Frank (Auckland Stars), Jason Greig (Otago Nuggets), Paul Henare (Bay Hawks/Banvitspor), Leon Henry (Southern Idaho Junior College), Ben Hill (Waikato Pistons), Mike Homik (Harbour Heat), Phill Jones (Nelson Giants/Cantu), Jeremy Kench (Canterbury Rams), Calum Macleod (Valparaiso University), Zane Meehl (Maroochydore Clippers), Aaron Nowell (Manawatu Jets), Aaron Olson (NZ Breakers), Miles Pearce (Otago Nuggets), Kirk Penney (Maccabi Tel Aviv), Tony Rampton (Taranaki Mountain Airs), Lindsay Tait (Auckland Stars), Mika Vukona (Nelson Giants), Paora Winitana (Bay Hawks)

Das Team von Neuseeland trifft am 20.08.2006 um 16.00 Uhr (Asiatische Zeit) auf die Deutsche Nationalmannschaft.

Kirk Penney (hier im Bild) ist der Star Neuseelands.Er spielt für Maccabi Tel Aviv

US-Dream-Team: Eine Frage der Ehre

Von kingcraft, 18:40

US-Dream-Team: Eine Frage der Ehre

Sie sind dazu auserwählt, die Basketball-Hierarchie
in der Welt wieder geradezurücken. Zwei Dutzend Gladiatoren, die die Chance erhalten, dem US-Basketball wieder neuen Glanz zu verleihen. Vorbei sind die Zeiten, als sämtliche Basketball-Nationen vor Ehrfurcht erstarrten, wenn ihnen die NBA-Cracks auf dem Parkett gegenüberstanden. Vorbei die Zeiten, als das US Dream Team seine Gegner reihenweise deklassierte und diese anschließend mit Autogrammen und gemeinsamen Fotos versöhnte.

Spätestens seit dem peinlichen Abschneiden bei den Weltmeisterschaften vor vier Jahren im eigenen Land (6. Platz) und dem dritten Rang bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 haben die amerikanischen Superstars ihre Dominanz eingebüßt. Pünktlich zur im Sommer anstehenden WM in Japan soll nun alles wieder besser werden.

Will wieder im Trikot der USA jubeln:Shawn Marion!

In zahlreichen Einzelgesprächen und langen Überlegungen bestimmte US-Team-Manager Jarry Colangelo 25 Spieler, die in Form eines Try outs die zwölf zu vergebenden Team-Plätze untereinander ausmachen werden. Die "Auserwählten" haben sich ihrem Land für die kommenden drei Jahre verpflichtet, werden die USA auch bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking vertreten.

Nachdem Stars wie Kevin Garnett, Tracy McGrady, Jermaine O'Neal, Jason Kidd und Tim Duncan ihre Teilnahme abgesagt hatten, entschied sich Colangelo schließlich für 23 Spieler. Unter ihnen Stars wie Dwyane Wade, Kobe Bryant, LeBron James, Amare Stoudemire und Shawn Marion. Nicht mit von der Partie ist 76ers Guard Allen Iverson. Für Philadelphias Topscorer eine herbe Enttäuschung, hatte er doch bei den Olympischen Spielen in Athen vor zwei Jahren aufopferungsvoll für sein Heimatland gekämpft. Der Scorer passt "nicht ins Konzept", so Colangelo. Der Boss will "einen Ballverteiler, keinen Scorer" auf der Point-Guard-Position. Schade!

Eine Sonderstellung genießt hingegen Heat-Center Shaquille O'Neal. Shaq bekommt die Möglichkeit, erst später zur Mannschaft zu stoßen. Die Entscheidung, ob er spielen wird, liegt einzig und allein beim Superstar. Jetzt müssen die Topstars lernen, ihre eigenen Interessen in den Hintergrund zu stellen. Gelingt es Headcoach Mike Krzyzewski, seine All Stars zu einer Einheit zu formen, so winken dem amerikanischen Basketball endlich wieder
Ruhm, Ehre und glorreiche Zeiten.

US-KADER

Diese 23 Stars kämpfen um einen Platz im US-Team für die WM 2006 in Japan:

Carmelo Anthony (Denver)
Gilbert Arenas (Washington/wahrscheinlich erst nach der WM)
Shane Battier (Memphis)
Chauncey Billups (Detroit/wahrscheinlich erst nach der WM)
Chris Bosh (Toronto)
Bruce Bowen (San Antonio)
Elton Brand (L.A. Clippers)
Kobe Bryant (L.A. Lakers)
Dwight Howard (Orlando)
LeBron James (Cleveland)
Antawn Jamison (Washington)
Joe Johnson (Atlanta)
Shawn Marion (Phoenix)
Brad Miller (Sacramento)
Chris Paul (New Orleans/Okla. City)
Paul Pierce (Boston)
Michael Redd (Milwaukee)
Luke Ridnour (Seattle)
Amare Stoudemire (Phoenix)
Dwyane Wade (Miami)
Lamar Odom (L.A. Lakers)
J.J. Redick (Duke University)
Adam Morrison (Gonzaga University)

www.basket.de